Fotografien

Du liebst Fotos und Bilder? Ich auch. Click links oben auf das Menü, dort gibt es mehr. Kauf und Preise auf Anfrage.

News - neue Bilder - News - neue Bilder - News - neue B

Aus der Foto-Welt: Camera Obscura & Quecksilber

Wusstes du, dass der Franzose Joseph Nicéphore Niepice  (1765-1833) vermutlich als Erster so etwas wie ein Foto machte? Mit der Camera Obscura, die Bilder auf Flächen projeziert, hielt er diese auf  Chlorsilberpapier fest. Leider verblassten sie schon nach kurzer Zeit wieder. Und doch war dies der erste Schritt zur Fotografie.

 

Er gab nicht auf. 1826 gelang es ihm, das erste Bild zu erzeugen, das nicht verblasste. Dieses erste "Foto" zeigte den Blick aus seinem Arbeitszimmer. Fotografien von allem, was sich bewegt, blieben allerdings  schwierig, denn die Belichtungszeit betrug rund acht Stunden.

 

Niepice bekam schließlich Unterstützung von Louis Jaques Mandé Daguerre (1787-1851). Gemeinsam suchten sie nach Wegen, die Belichtungszeit zu verkürzen. Bis ihnen der Zufall zu Hilfe kam. Daguerre belichtete eine Fotoplatte, brach den Vorgang aber wegen schlechter Witterung ab und legte die Platte in seinen Chemikalienschrank. Als er sie später wieder herausnahm, bemerkte er, dass sich auf ihr ein Bild abzeichnete. Nun war die Frage, welche Chemikalie in seinem Schrank dafür verantwortlich war.

 

Im Folgenden legte er immer wieder eine belichtete Fotoplatte in den Schrank und nahm dabei  jedes Mal eine Chemikalie mehr heraus. Schließlich blieben nur noch ein paar versehentlich verschüttete Tropfen Quecksilber über und er verstand: Die Quecksilberdämpfe hatten den Vorgang der Bildentwicklung beschleunigt.